Unser Konzept
Diesem Zitat von Horst Wein folgend, einer der wohl prägendsten Personen des modernen Kinder- und Jugendfußballs, möchten wir hier das Konzept der JFS Homburger Land darstellen.
Unser Trainerteam

Jonas Henscheid
Geburtsjahr1991 QualifikationenDFB-Elite-Jugend-Lizenztrainer, Sportwissenschaftler, Sozialarbeiter Trainererfahrungseit 2010 (Bambini bis B-Junioren) Aktivität als Spieler1. Mannschaft des SSV Homburg Nümbrecht

Jan Luca Krämer
Geburtsjahr 1998 Qualifikationen DFB-C-Jugend-Lizenztrainer, Student an der Sporthochschule in Köln Trainererfahrung seit 2016 (Bambini bis B-Junioren) Aktivität als Spieler 1. Mannschaft des SSV Homburg Nümbrecht
Unser Training
U8, U9 und U10
Do. 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
U11, U12 und U13
Do. 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Trainingsort:
Sportplatz Nümbrecht
Mateh-Yehuda-Str. 9, 51588 Nümbrecht

Unser Training – Bild 1
Der Anfangs- sowie Abschlusskreis ist ein festes Ritual der JFS Homburger Land. Hierbei besprechen wir organisatorische Dinge, geben einen Ausblick auf das Training bzw. reflektieren die abgeschlossene Trainingseinheit.

Unser Training – Bild 2
Die persönliche Begrüßung als auch Verabschiedung ist ein weiteres Ritual in unserem Training.

Unser Training – Bild 3
Die von unserem Sponsor „Sarstedt“ finanzierten „Smartgoals“ bilden eine wichtige Möglichkeit im Training der „Handlungsschnelligkeit“. Die abwechselnd blinkenden Hütchentore fordern die Spieler*innen auf, immer wieder den Kopf zu heben und auf sich ändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren.

Unser Training – Bild 4
Der Spaß am Fußballspielen steht natürlich an erster Stelle. Unter anderem in den Abschlussspielen nehmen wir als Trainer und Spielleiter immer wieder aktiv am Geschehen teil.

Unser Training – Bild 5
In unseren Trainingseinheiten möchten wir den Kindern und Jugendlichen durch einen parallelen Aufbau der Übungen geringe Wartezeiten und somit viele Wiederholungen ermöglichen. Dies sehen wir als Grundvoraussetzung im Lernprozess der relevanten Fähigkeiten im Fußball.

Unser Training – Bild 6
„Funinho“ (vereinfacht: das Spiel auf 4 Minitore) ist eine von Horst Wein entwickelte Spielform im Kinderfußball und ein für uns wichtiger Bestandteil zur Förderung der „Spielintelligenz“. Durch die zwei außenstehenden Minitore werden die Spieler*innen automatisch dazu angeregt, den Kopf zu heben und bei Bedarf einen Seitenwechsel vorzunehmen.